Kilchberg lebt!

Die Interessengemeinschaft «Kilchberg lebt!» will das Leben in Kilchberg aktiv mitgestalten und das Zusammenleben in Kilchberg fördern. 

Sie ist eine unabhängige, überparteiliche und neutrale Gruppierung von Einwohnenden und entstanden aus der AG Wohnen, welche sich mit Abschluss des Gemeindeprojekts Ende März 2025 aufgelöst hat.

Unser An​liegen

Offe​ne Themen aufnehmen

Verwaltung und Politik können sich nicht allen Themen widmen. 
Die IG macht unbehandelte oder ungelöste Themen ("weisse Flecken von Kilchberg") sichtbar. Sie nimmt Anliegen,welche Aufmerksamkeit verdienen, proaktiv auf, bildet Meinungen und erarbeitet Lösungsvorschläge
Mittels verschiedener Instrumente (Information, Initiativen, Petitionen) nimmt sie Einfluss aufdie Gemeinde und die Lokalpolitik.

Unsere Kernthemen

Wohnen
Kult​ur
Soziales

Die Aktivitäten und Interessen der IG sind vielfältig und sollen zum breiten Wohl der Bevölkerung beitragen. Dank ihren Mitgliedern verfügt die IG über eine grosse Expertise und beachtliche Erfahrung.

Unser Vorgehen 

Runde Tische

Die Mitglieder organisieren offene Roundtables zu aktuellen Themen.

Sie verbinden sich über

  • Persönliche Kontakte
  • Mundpropaganda
  • Digitale Kommunikation
    (Messaging, Mail und diese Website)

Pluralismus,
Agilität und Multiplikatoren

Die IG legt besonderen Wert auf: 

  • Gegenseitigen Respekt und Meinungsvielfalt
  • Unabhängigkeit und Gleichberechtigung
  • Rasches, flexibles und zeitgerechtes Handeln
Unsere Werte 

Wir + Du ​​= Gemeinsam mehr

Wir orientieren uns an liberal-sozialen Werten und sind Menschen jeder Couleur und jeden Alters.

Du bist offen, interessiert und bereit, Dich aktiv oder ideell einzubringen sowie neue Ideen und Wege zu entwickeln.

Gemeinsam arbeiten wir an Projekten, welche bedeutsam sind für unser Leben und unsere Zukunft in Kilchberg. 

Aktueller Themenspeicher für Roundtables

[#1] Förderung Mehrgenerationenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum für Familien und altersgerechte Wohnungen sind ein dringendes Bedürfnis. Mehrgenerationenwohnungen bieten eine Lösung, die beides ermöglichen. Welche Maßnahmen kann Kilchberg ergreifen, um dies zu unterstützen?

[#2] Umnutzung «Schellergut-Areal»

Mit der künftigen Verlegung des Werkareals entsteht eine Brache im Herzen von Kilchberg. Die Umnutzung des Grundstücks sollte in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung erfolgen. Wie kann dieser Prozess initiiert, optimal geplant und gestaltet werden?

[#3] Ausbau Alterswohnungen

Im Vergleich zu den Nachbargemeinden weist Kilchberg die geringste Anzahl an Alterswohnungen pro Einwohner auf. So beträgt die Wartezeit im Alterszentrum Hochweid 4-6 Jahre. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Situation zu verbessern?

[#4] Quo Vadis Mehrgenerationenpark

Branchenstudien zeigen, dass die Popularität des Skateboardings rückläufig ist. Ist der Bedarf an Skateboarding-Angeboten überhaupt noch vorhanden? Falls Ja, gibt es vielleicht inzwischen sogar einen geeigneteren Standort?

[#5] C.F.-Meyer-Haus (Beispiel)

An einer hervorragenden Lage und umgeben von einem großzügigen Park bietet dieses Gebäude optimale Voraussetzungen für eine Vielzahl kultureller und sozialer Veranstaltungen. Wie kann dieser Ort lebendiger gestaltet und vielfältiger genutzt werden?

[#6] Dein Thema / Roundtable

Runde Tische sind ein ideales Diskussionsformat, um sich zu spezifischen Anliegen auszutauschen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die Teilnehmer sollen eine breite Palette von Meinungen abbilden und sich selber organisieren.

[#7] Vernetzungsapero

Zweck des Vernetzungsaperos ist, Kontakte zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen. Die Einwohnenden sollen die Möglichkeit haben, sich ungezwungen mit anderen auszutauschen, Ideen und Erfahrung zu teilen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Mitmachen (und weitersagen) !

Alles ist mögl​ich...

Vielen Dank! Deine Nachricht wurde gesendet.
Deine Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte behebe die Fehler und versuche es erneut.