Verwaltung und Politik können sich
nicht allen Themen widmen.
Die IG macht unbehandelte oder ungelöste Themen ("weisse Flecken von Kilchberg") sichtbar. Sie nimmt Anliegen,welche
Aufmerksamkeit verdienen, proaktiv auf, bildet Meinungen und erarbeitet Lösungsvorschläge.
Mittels
verschiedener Instrumente (Information, Initiativen, Petitionen) nimmt sie Einfluss aufdie Gemeinde und die Lokalpolitik.
Die
Aktivitäten und Interessen der IG sind vielfältig und sollen zum breiten Wohl der Bevölkerung beitragen.
Dank ihren Mitgliedern verfügt die IG über eine grosse Expertise und beachtliche Erfahrung.
Die
Mitglieder organisieren offene
Roundtables zu aktuellen Themen.
Sie
verbinden sich über
Die
IG legt besonderen Wert auf:
Wir orientieren uns an liberal-sozialen Werten und sind Menschen jeder Couleur und jeden Alters.
Du bist offen, interessiert und bereit, Dich aktiv oder ideell einzubringen sowie neue Ideen und Wege zu entwickeln.
Gemeinsam arbeiten wir an Themen, welche bedeutsam sind für unser Leben und unsere Zukunft in Kilchberg.
Bezahlbarer Wohnraum für Familien und ein fehlendes Angebot an altersgerechten Wohnungen sind eine grosse Herausforderung, auch für Kilchberg.
Mehrgenerationenwohnen kann beide Probleme lösen.
Gemeindeeigene Grundstücke können im Baurecht zu vergünstigten
Konditionen abgegeben werden. Damit fördert die Gemeinde gezielt den Bau von Alters- und Familien-Wohnungen, ohne selber bauen zu müssen.
Die Gemeinde soll aufgefordert werden, in diesem Bereich tätig zu werden und konkrete Massnahmen zu erarbeiten.
Mit der beschlossenen Verlegung des Feuerwehr- und Werkareals entsteht eine Brache im Herzen von Kilchberg.
Die Grundstück soll sinnvoll verwendet werden mit möglichst breitem Nutzen für die ganze Bevölkerung.
Der Gemeinderat soll zusammen mit der Bevölkerung eine Vision zur sinnvolle Nutzung des Areals entwickeln.
Möglich wäre zum Beispiel der Bau von
Mehrgenerationen-Wohnungen, weil der
Standort den Bedürfnissen von
Familien und Senioren bestens entspricht.
Auslösung eines Mitwirkungs-Prozesses in der Gemeinde, um frühzeitig Ideen und Vorstellungen für die optimale Nutzung dieses sensiblen Grundstück zu erhalten.
Kilchberg weist im Vergleich zu den Nachbargemeinden die geringste Anzahl an
Alterswohnungen pro Einwohner auf.
Aus diesem Grund beträgt die Wartezeit für den Eintritt ins Alterszentrum Hochweid 4-6
Jahre.
Obwohl die Gemeinde keine Pflicht zum Bau von Alterswohnungen hat, sollen die Einwohnenden von Kilchberg die Möglichkeit haben, auch im Alter in der Gemeinde zu zu wohnen. Dies ist nur mit einer genügend grossen Anzahl von Alterswohnungen zu erreichen.
Die Gemeinde und die Politik sollen aufgefordert werden, konkrete Massnahmen zur Schaffung von Alterswohnungen zu erarbeiten.
Branchenstudien zeigen, dass die Popularität des
Skateboards deutlich rückläufig ist und der Bedarf an
Skateboard-Anlagen somit ebenfalls. Zudem ist der Standort in der Freihaltezone Hochweid weiterhin stark umstritten und das Projekt mit Einsprachen blockiert.
Der Gemeinderat soll auf einen Weiterzug des Urteils verzichten und die Skateranlage auf dem ehemaligen Tennisplatz der Schulanlage «Villa Spinnergut» realisieren. Die Boccia-Bahn wurde inzwischen bereits auf dem Gelände der Sportanlage Hochweid realisiert.
Umzonung der Parzelle gemäss kRP als Freihaltezone im Rahmen der laufenden BZO-Revision.
Damit erübrigt sich auch der Weiterzug des Urteils vor das Verwaltungsgericht.
An einer hervorragenden Lage gelegen und umgeben von
einem großzügigen Park hat diese Liegenschaft grosses Potenzial für unterschiedlichste kulturelle und soziale Veranstaltungen.
Momentan wird das Haus primär für museale Zwecke genutzt und nicht sehr häufig besucht. Es finden zudem keine Wechselausstellungen statt. Eine breitere Öffnung und eine vielfältigere Nutzung mit Fokus auf Familien und Jüngere könnte zu einer Belebung führen.
t.b.d.
Runde Tische sind ein ideales Diskussionsformat,
um sich zu spezifischen Anliegen oder Themen auszutauschen
und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Vieles ist in einer Gemeinde aus verschiedenen Gründen nicht im Fokus von Politik und Verwaltung.
«Kilchberg lebt!» schafft die Möglichkeit, in Kontakt mit Gleichgesinnten zu treten und gemeinsam Lösungen für unbearbeitete Themen zu entwickeln,
Ganz einfach: Anmelden und mitmachen!
Definiere das Thema und finde über die IG «Kilchberg lebt!» bzw diese Plattform Gleichgesinnte zur Zusammenarbeit.
Selbst im Internet-Zeitalter kann es aus unterschiedlichen Gründen schwierig sein, Kontakt in der Wohngemeinde zu finden.
Mit dem bewusst "analogen" Format eines Vernetzungs-Apéros sollen Einwohnende in lockerer Atmosphäre neue persönliche Kontakte knüpfen oder ihr Beziehungsnetz erweitern können.
Neue Ideen oder Perspektiven und positive Erfahrungen wären das Ziel...
Wir suchen Initiierende, welche den Anfang machen wollen und dazu natürlich geeignete Lokalitäten.
Um die Zukunft erfolgreich zu meistern, ist es auch wichtig, die
Vergangenheit zu verstehen.
Unter diese Rubrik sollen vielfältige Berichte erscheinen über die Geschichte und Entwicklung von Kilchberg, aber auch von Menschen, welche einen interessanten, spannenden oder ausserordentlichen Beitrag für Kilchberg leisten oder geleistet haben.
In loser Folge erscheinen hier Beiträge aller Art. Mitmachen, sei es mit Ideen, Vorschlägen oder Texten ist erwünscht!
Die Bahnhofstrasse soll zu einem lebendigen, autofreien Dorfplatz werden – ein Ort der Begegnung für alle Generationen, statt Verkehr und Parkplätze.
Mehr Platz für Menschen: Spiel, Aufenthalt, Grünraum, kleine Läden und Kultur. Der Verkehr wird unterirdisch geführt – die Strasse gehört wieder dem Dorf.
Auf www.dorfkern-kilchberg.ch wird eine Vision gezeigt– kein fertiges Projekt, sondern ein Ansatz, wie der Dorfkern lebendig und zukunftsfähig werden kann. Jetzt ist der Moment, gemeinsam weiterzudenken. Mach mit!
Das Leben in einer Gemeinde wird stark geprägt von den Leistungen von Behörden und Politik.
Durch Teilnahme am politischen Meinungsbildungsprozess wollen wir das Leben in Kilchberg aktiv mitgestalten und Mehrheiten bilden ohne interessengebunden zu sein.
Kontinuierliches Verfolgen der laufenden Gemeindeprojekte und -aktivitäten und bei Bedarf Einflussnahme auf Entwicklung.